Ein ordnungsgemäß angeordnetes Außenfensterbrett erfüllt nicht nur eine ästhetische, sondern vor allem eine praktische Rolle, indem es das Regenwasser abfließt, das aus den Fenstern außerhalb des Gebäudes fließt.
Eine breite Produktpalette
Zu den auf dem Markt erhältlichen Produkten gehören Fensterbänke aus Natur- oder Kunststein (Konglomerate), Zinn und Aluminium sowie Keramikfliesen (Klinker oder Steinzeug). Letztere sind eine gute Möglichkeit, um eine dauerhafte und ästhetische Lösung für viele Jahre zu erhalten, die eine Beständigkeit gegen Änderungen der Umgebungstemperatur, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und anderen Umgebungsfaktoren garantiert. Unter den keramischen Produkten sind einzelne Elemente, die mit Fugen verbunden sind, am beliebtesten, wobei die Größe der Fensteroberfläche möglicherweise reduziert wird. Auf dem Markt können Sie auch komplexe Fensterbänke treffen, die vom Hersteller für eine bestimmte Länge vorbereitet werden. Dies sind Platten mit geradem, gebogenem oder gebogenem Profil. Es wird auch immer beliebter, Keramikprofile in Fensterbänke einzubauen, wenn sie sich in das gesamte Design einfügen.
Einbau von Fliesen unter dem Fenster befindlich
Fensterbänke erfordern trotz ihres schlichten Erscheinungsbildes viel Erfahrung in der Montage. Es ist zu beachten, dass der Kontakt des Fensterbrettes mit dem Fenster ein Ort ist, der besonders der Wasserablagerung und der Bildung von Lücken ausgesetzt ist, die das Eindringen von Kälte in den Raum verursachen.Die Montage der Fensterbänke sollte mit der entsprechenden Vorbereitung des Untergrundes beginnen. Wenn die Brüstungskacheln im Querschnitt flach sind, sollten wir darauf achten, dass eine Neigung entsteht, die verhindert, dass das Wasser auf der Oberfläche der Fensterbank verbleibt und dass es frei fließen kann. Es wird empfohlen, dass der Neigungswinkel nicht weniger als 5% beträgt. Die Fensterbank sollte auch etwa 4 cm über die Wand hinausragen, damit das Wasser die Fassade nicht überflutet, sondern frei aus der Wand fällt. Die Elemente, die bei diesem Prozess hilfreich sind, sind die charakteristische Endbearbeitung der Brüstungskante, die verhindert, dass Wasser in den Raum direkt unter der Fensterbank gelangt. Vergessen Sie bei der Wahl der Tiefe der Fensterbank nicht die Wärmedämmschicht, wenn Sie das Haus von außen isolieren möchten.Neben der Profilierung des Untergrunds und dessen Nivellierung sollte er von jeglichem Schmutz befreit werden, der die Festigkeit der Verklebung mit der Fliese verringern könnte. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Fliesen in der Zukunft zerplatzen und reißen. Für die Verklebung von Fensterbänken sollten Sie einen hochwertigen Mörtel wählen, der frostbeständig ist und aufgrund der großen Temperaturdifferenz, die im polnischen Klima, im Tages- und Jahreszyklus auftritt, eine hohe Flexibilität aufweist. Bei Brüstungsklinkerfliesen lohnt es sich, für diesen Keramiktyp Klebemörtel zu verwenden. Sie haben den Zusatz des Rheinkamms, der in der Struktur der Platten-Calciumverbindungen bindet und das mögliche Auftreten unansehnlicher Kalkausblühungen verhindert.
Trennfugen und Dilatation
Das Verfugen von Klinkerbrettern ermöglicht nicht nur die exakte Verbindung der Elemente, sondern reduziert auch die Spannungen, die sich aus der Wärmeausdehnung der Materialien ergeben. Die am häufigsten verwendete Grobfuge für Klinker ist einfach anzuwenden und garantiert, dass die Verkleidung vor mechanischen Beschädigungen und Umwelteinflüssen geschützt wird. Es wird empfohlen, dass die Fuge nicht weniger als 3 mm beträgt, die endgültige Dicke sollte jedoch vom Auftragnehmer festgelegt werden, nachdem die tatsächlichen Gegebenheiten des Ortes (die Art des Gebäudes, die Sonneneinstrahlung, die Länge des Fensterbrettes) beurteilt wurden. Es ist auch zu beachten, dass die Fliesen an der Fensterbankperipherie keinen direkten Kontakt mit der Seitenwand haben. Diese Stelle, die als Dilatationsspalt bezeichnet wird, sollte mit High-Tech-Masse oder Silikon gefüllt sein. Dadurch wird verhindert, dass die Fliesen unter dem Einfluss der Wärmeausdehnung an den Seitenwänden der Fensteraussparung gepresst werden.
Fehler bei der Montage der Fensterbank
+ Durchlässigkeit der Fensterbank mit der Fensterbank durch falsche Profilierung der Oberfläche und ungenaue Montage der Fliesen.
+ Fehlen einer genauen Isolierung der Struktur des Fensterbrettes mit angrenzenden Elementen (Fensterrahmen, Wandflächen), die das Eindringen von Wasser unter die Fensterbankstruktur und die Erosion von Klebemörteln verursacht.
+ Zu flacher Tropfen, der das Wasser auf der Fensterbankoberfläche hält und den Raum in unmittelbarer Nähe des Fensters auffrischt.
+ Erweiterung der Fensterbank um einen zu kurzen Abstand von der Wand, so dass das Wasser nicht herunterfällt, sondern die Fassade herunterfließt.
+ Verlegen von Fliesen ohne Fuge oder mit zu enger Fuge sowie mangelnde Berücksichtigung der Dilatation an der Berührungsstelle des Fensterbrettes mit den Seitenwänden – beide Fehler führen zum Reißen von Fliesen oder angrenzenden Wänden.