Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit der Installation von teureren Hochtemperaturfenstern kann von uns selbst durchgeführt werden, wobei die Unterschiede in der thermischen Permeabilität der beiden Modelle und die Kosten ihres Kaufs berücksichtigt werden.
Annahmen:
Haus mit einer Fläche von 150 m2;
Gesamtfläche von 30 m2 Fenstern;
PVC-Fenster eines Herstellers – doppelt verglast mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten U = 1,3 W / (m2 • K) und Dreifachscheibe mit einem U = 0,8;
vier der beliebtesten Energieträger, die zum Heizen verwendet werden.
Wärmeverluste in Abhängigkeit vom U-Wert des Fensters
Wärmeübertragungskoeffizient des Fensters [W / (m2 • K)] | Dauer der Heizperiode [h] | Durchschnittliche Temperaturdifferenz über diesen Zeitraum [° C] | Wärmeverlust durch 1 m2 Fensterfläche [kWh / m2] |
1,3 | 5000 | 15 | 97,5 |
0,8 | 60 |
Die Wärmeverluste durch 1 m2 Fensterfläche werden durch Multiplikation des Wärmedurchgangskoeffizienten U (im analysierten Fall 1,3 und 0,8) für die Dauer der Heizperiode (wir nehmen 5000 h – etwa 7 Monate) und die durchschnittliche Temperaturdifferenz während dieser Zeit ( 15 ° C).
Zeit, um die Kosten für den Kauf passiver Fenster mit U = 0,8 W / (m2 • K) im Vergleich zu Fenstern mit U = 1,3 zurückzugeben.
Wärmeverlust durch ein 1 m2 Fenster [kWh] | Wärmeverlust durch 30 m2 Fenster [kWh] | Jährliche Energiekosten [PLN / kWh] | |||||||||
Strom | Propan | Erdgas | Steinkohle | ||||||||
0,55 | 0,47 | 0,25 | 0,14 | ||||||||
Fenster U = 1,3 [W/(m2•K)] | 97,5 | 2925 | 1608,75 | 1374,75 | 731,25 | 409,50 | |||||
Fenster U = 0,8 [W / (m2 • K)] | 60 | 1800 | 990,00 | 846,00 | 450,00 | 252,00 | |||||
Heizkostenunterschied [EUR] | 200 | 150 | 50 | 30 | |||||||
Unterschied beim Kaufpreis von Fenstern [EUR] | 1.100 | ||||||||||
Rückgabefrist (Festpreise) [Jahre] | 8,08 | 9,46 | 17,78 | 31,75 |
Zur Schätzung der jährlichen Energiekosten, die durch Fenster verloren gehen, werden Wärmeverluste mit dem Preis von 1 kWh Energie aus einzelnen Brennstoffen multipliziert. Ein Vergleich der Heizkosten für ein Haus mit Fenstern mit U = 1,3 und 0,8 – wir haben die Differenz für die Heizkosten erhalten.
Durch Multiplizieren der erhaltenen Werte mit 30 m2 (Gesamtfläche der Fenster im analysierten Haus) erhalten wir Wärmeverluste durch alle Fenster für zwei U-Werte.
Die Kosten für den Kauf von 30 m² Fenstern mit U = 1,3 betragen durchschnittlich 3.000 EUR. Bei Fenstern mit U = 0,8 müssen Sie zusätzlich 40-45% oder sogar 1.100 EUR zahlen. Indem wir diesen Wert durch die Differenz der Heizkosten teilen, haben wir eine Amortisationszeit für das in die wärmeren Fenster investierte Geld erhalten.
Wie aus den Berechnungen ersichtlich ist, hängt die Amortisationszeit für den Kauf von Fenstern von den Kraftstoffpreisen ab. Je teurer sie ist, desto rentabler ist es, wärmere Fenster zu kaufen.
Die kürzeste Amortisationszeit für die Anschaffungskosten passiver Modelle wird bei der Beheizung des Hauses mit Elektroheizungen mit dem teuersten Strom – 8 Jahre und etwas billigerem Gas aus dem Tank – 9 Jahre betragen. Sie sollten erwägen, solche Fenster für diese Häuser zu kaufen. In anderen Fällen ist die Kapitalrendite zu lang – fast 18 Jahre (Erdgas) und 32 Jahre (Steinkohle).
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass in den meisten nach aktuellen Standards gebauten Häusern Fenster mit U-Werten im Bereich von 1,3 bis 1,2 ausreichen. Dies ist immer noch viel niedriger als in den Bestimmungen von 1.7 bis 1.8 gefordert. Bei der Planung des Austauschs von Fenstern im nächsten Jahr muss jedoch bekannt sein, dass sich gemäß der Verordnung des Ministers für Verkehr, Bau und Wasserwirtschaft vom 5. Juli 2013 vom Januar 2014 die technischen Bedingungen ändern werden, die den Gebäuden und ihrem Standort entsprechen sollten Der Maximalwert des Fensterkoeffizienten U wird 1,3 W / (m2 • K) nicht überschreiten.
Änderungen der Vorschriften zum Wärmeschutz von Fenstern
Wärmedurchgangskoeffizient U (max) [W / (m2 • K)] | |
derzeit | ab 1. Januar 2021 |
1,1 | 0,9 |