Wenn Sie vor einer Auswahl von Dachfenstern stehen, ist dieser Artikel nur für Sie. Wir erklären darin, welche Arten von Dachfenstern es gibt und wie sie sich unterscheiden. Prüfen Sie, wie Dachfenster geöffnet werden können. Wann wählen Sie aus Holz und wann wählen Sie Kunststoff und worauf Sie bei der Montage achten müssen? Finden Sie heraus, was Fensterhersteller anbieten.
Werden die Dachfenster den Dachboden ausreichend beleuchten?
Meistens werden Dachfenster eingesetzt, um das Dachgeschoss mit Tageslicht richtig auszuleuchten. Sie beleuchten einen viel größeren Teil des Raumes als vertikale Fenster. Daher können sie auf dem Dach genauso viel Platz einnehmen wie 1 / 8-1 / 10 der Bodenfläche. Ein richtig ausgewähltes Fenster sollte gute Sicht sowohl für stehende als auch sitzende Personen gewährleisten. Je kleiner die Dachneigung ist, desto länger sollte das Fenster sein.
Bei der Entscheidung für Dachfenster müssen Sie auch die Höhe der Kniewand und den Dachneigungswinkel beachten. Je höher die Ellbogenwand, desto höher ist die Unterkante des Fensters. In diesem Fall lohnt es sich, eine gute Sicht unter dem Dachfenster zu platzieren, um eine gute Sicht zu gewährleisten, so dass das Kniegelenk entsteht.
Welche Art von Dachfenstern soll man wählen?
Am beliebtesten sind die Schwenkfenster, die sich auf halber Höhe um die Drehachse öffnen. Wenn sie eher niedrig installiert sind, müssen Sie beim Öffnen einen Schritt zurücktreten. Um dies zu vermeiden, können Fenster mit einer erhöhten Drehachse verwendet werden, die ungefähr 3/4 der Fensterhöhe liegt.
Dreh-Kipp-Fenster dank eines zusätzlichen Schalters können auf zwei Arten geöffnet werden: Drehen Sie die Achse in der Mitte der Flügelhöhe oder neigen Sie sie nach oben. Bei der Auswahl dieser Art von Fenstern sollte darauf geachtet werden, wo der Türgriff montiert ist, da bei der oberen Befestigung, der hohen Wandung des Ellenbogens und der großen Fensterlänge die Stange zum Öffnen verwendet werden muss.
Die Ausstiegsfenster öffnet sich zur Seite. Sie dienen oft als Ausgang zum Schornsteindach.
Eine interessante Lösung ist das Balkonfenster, dessen oberer Flügel sich nach oben öffnet, und das untere, sodass Sie tiefer hineingehen und vom Dach aus wie von einem Balkon aus schauen können. Auf dem Markt finden Sie auch Panoramafenster, die aus drei großen Schiebeflügeln bestehen.
Wie werden Dachfenster ausgewählt?
Je höher die Fenster im Dach eingebaut sind, desto besser und gleichmäßiger wird der Innenraum beleuchtet. Dachfenster sollten eine gute Sicht nach außen bieten, daher ist es am besten, sie so zu positionieren, dass sich die Unterkante in einer Höhe von etwa 120 cm vom Boden befindet. Der Griff, der sich an der Unterseite des Flügels befindet, ist für den Benutzer leicht zugänglich, und das Fenster erfüllt perfekt seine Hauptfunktionen.
Wenn das Fenster niedrig platziert werden soll, ist es ratsam, die Neigung und Drehung auszuwählen, da der angehobene Flügel die Annäherung an das geöffnete Fenster nicht beeinträchtigt. Drehfenster, bei denen die Drehachse angehoben ist, können etwas höher montiert werden, wodurch das Öffnen unter dem Fenster erleichtert wird.
Die Abmessungen des Dachgeschosses bestimmen auch die Wahl der Dachfenster. Der hohe Rraum mit großer Dachgebietsteil eignet sich ideal für Drehfenster mit erhöhter Drehachse mit der Belichtung. Ein solches Design ermöglicht eine komfortable Nutzung des Dachbodens. Dies ist ein Fenster mit zwei Flügeln. Der obere Flügel dreht sich und der untere ist nicht zu öffnen. In einem solchen Fenster wird eine große Verglasungsfläche erreicht, indem die Länge und nicht die Breite vergrößert wird, so dass sie zwischen die Dachsparren passt. Es sind keine kostspieligen Änderungen an der Dachkonstruktion erforderlich.
Wann aus Holz und wann aus Kunststoff Dachfenster?
Die Dachfenster bestehen aus Holz oder PVC sowie aus kunststoffbeschichtetem Holz.
Es wird angenommen, dass Holzfenster besser sind, da sie aus dem gleichen Material wie ein Dachstuhl bestehen. Sie arbeiten auf ähnliche Weise unter dem Einfluss von Temperatur-, Feuchtigkeits- und Windänderungen. Kunststofffenster oder kunststoffbeschichtete Fenster sind für Badezimmer konzipiert, da sie feuchtigkeitsbeständig sind. Wenn wir jedoch eine gute Belüftung im Bad haben, kann dort ein Holzfenster installiert werden.
Wie verbinde ich Dachfenster mit dem Dach?
Es ist äußerst wichtig, den Fensterkontakt mit der Dachgebietsteil richtig zu isolieren und abzudichten, damit weder Wärmebrücken noch Leckagen entstehen. Von innen sollte der Fensterkontakt mit der Dachkonstruktion dicht von einer Dampfsperre umgeben sein, da dieser Ort besonders Feuchtigkeitskondensation ausgesetzt ist. Die Fensteröffnung kann mit einer fertigen Leiste abgeschlossen werden oder wie die restlichen Dachschrägen wirken, beispielsweise mit Gipskartonplatten. Die oberen Pfosten sollten parallel zum Boden und die unteren Pfosten sollten senkrecht sein.
Dadurch fällt das meiste Licht in den Innenraum. Gebietsteilfenster können in die Dachfläche eingebaut werden oder aus dieser etwas herausragen.