Die Fensterfläche 1/8 der Bodenfläche betragen, in Räumen für den dauerhaften Aufenthalt von Personen. In vielen Dachböden, wo überhaupt keine Fenster vorhanden sind oder zu wenige vorhanden sind, ist ein solcher Zustand unmöglich.
Um das Dachgeschoss zu beleuchten, sollte man eine der folgenden Varianten wählen:
-
Dachfenster
Dies ist bei weitem die beliebteste Lösung. Das Marktangebot ist sehr vielfältig, wir können problemlos Produkte mit einer Breite kaufen, die dem typischen Abstand der Sparren entspricht (78 × 118 cm und 78 × 140 cm). Die Fenster können einzeln, paarweise und sequentiell – Reihen übereinander oder nebeneinander montiert werden. Für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums ist es besser, 2 oder 3 Verglasung an verschiedenen Stellen zu verwenden als eine große mit derselben Fläche;
-
Fassadenfenster
Bei der Realisation liegt die einfachste Option. In den Giebel- oder Ellbogenwänden genügt es (wenn sie hoch genug sind), um Öffnungen zu schneiden, Stürze und Fenster einzusetzen. In der Praxis ist der Bereich des einfallenden Lichts oft begrenzt. Dies gilt insbesondere für breite Gebäude, bei denen die Sonnenstrahlen nicht weit genug in die Tiefe reichen und den gesamten Dachboden gleichmäßig ausleuchten. Bei dieser Variante sind auch die den Tageslichteinfall blockierenden Querwände ein Hindernis.
-
Gaube
Dies ist die schwierigste und teuerste Lösung. Es erfordert Änderungen an der Dachkonstruktion – Verstärkung der Dachsparren und Ersetzung, was die Einstellung eines erfahrenen Teams erfordert. Darüber hinaus kann eine schlecht ausgewählte Gaube die Proportionen des gesamten Gebäudes verderben. Aus diesen Gründen werden typische Gauben immer seltener hergestellt.
Sie können jedoch für eine Systemlösung entscheiden – ein spezielles Dachfenster Eindeckrahmen im Kit angeboten, die nach der Installation erstellt Gauben. Das System verfügt außerdem über eine feuchte Isolierung und passende Außenelemente, wodurch die Gefahr von Undichtigkeiten auf dem Dach minimiert wird.
Achtung! Die Verglasung im Dachgeschoss sollte nicht zu groß sein, denn im oberen Teil des Gebäudes wirkt die Sonne viel intensiver als im Erdgeschoss.