Ein sehr wichtiges Thema – das von Anlegern leider oft übersehen und von den Bauunternehmern vernachlässigt wird – ist die ordnungsgemäße Installation von Fenstern. Es kann vorkommen, dass ein Dutzend oder sogar Zehntausende, die für Zimmerei ausgegeben wurden, in den Schlamm geworfen wird, weil die Fenster aufgrund von Herstellungsfehlern unzuverlässiger Montageteams ihre perfekten Parameter verloren haben.
Alle Montagefragen sollten bereits bei der Bestellung von Fenstern besprochen werden, und alle interessierten Parteien – Investor, Fensterverkäufer und Auftragnehmer – müssen mit den gegenseitigen Vereinbarungen vertraut sein. Es ist nicht akzeptabel, wenn der Auftragnehmer auf der Baustelle erscheint und nicht weiß, welche Montage geplant wurde.
Besonders wichtig ist die Isolierung der Stelle, an der das Fenster auf die Wand trifft. Nach der mechanischen Befestigung des Fensterrahmens (und dem Einbau der Flügel) ist es erforderlich, die Dämmung im leeren Raum zwischen der Wand und der Wand anzuordnen und vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Isolierung besteht normalerweise aus Polyurethanschaum, der nicht feuchtigkeitsbeständig ist – im Gegenteil, er wird leicht absorbiert und verliert seine Dämmfunktion. Sie müssen es dagegen durch Abschirmung mit geeigneten Materialien schützen:
– von innen – Dampfsperre, die das Eindringen von Wasserdampf aus dem Haus in einen Schaum begrenzt: Es kann sich um eine Silikonschicht, ein spezielles Dampfsperrband, ein Butylband, ein imprägniertes Dehnungsband handeln.
– von außen – dampfdurchlässig, wodurch Wasserdampf nach außen diffundieren kann: Es kann mit einem dehnbaren Band, dampfdurchlässigem Band und anderen wasserdichten Materialien imprägniert werden, jedoch dampfdurchlässig.
So montieren Sie das Fenster systemisch in der Erwärmungschicht.
In zweischichtigen Wänden mit einer sehr dicken Wärmeschicht wird das Fenster nicht an der Wand angebracht, sondern in eine Isolierschicht gelegt. Natürlich unterstützen Mineralwolle oder Polystyrol das Fenster nicht. Traditionell verwendete Befestigungsanker können auch manchmal Fenster nicht tragen, die oft über 100 kg wiegen. Vor allem, dass es – zusätzlich zu seinem Gewicht (statische Belastung) – dynamischen Belastungen ausgesetzt ist, die durch seine Verwendung und die Auswirkungen atmosphärischer Faktoren, hauptsächlich durch Winddruck, verursacht werden. Daher ist die richtige Anbringung des Fensters für seine effektive Funktion von großer Bedeutung. Bei dieser Art der Installation lohnt es sich, spezielle Konsolen zu verwenden, die die Fenster unabhängig von ihrem Gewicht und der Dicke der Isolierschicht unterstützen. Eine sehr gute Lösung sind auch fertige Sets zum Einbau von Fenstern in die Dämmschicht (Foto unten).
Von links: Schneiden der Installationsprofile auf das erforderliche Maß, passend zur Größe der Fensteröffnung; Montage von Wandprofilen an der Wand; Sie müssen einen „Rahmen“ um das Loch schaffen. Das Fenster ist aus Installations- und Isolationsprofilen fest im Rahmen montiert.