Französische Balkons oder Fenster sind Fenster, die immer mehr Anhänger gewinnen. Sie sind perfekt, wenn Sie einen schönen Blick aus dem Fenster haben und das Innere Ihres Hauses öffnen möchten. Es lohnt sich auch, sie für eine gute Beleuchtung der Räume einzusetzen. Was sind die Französische Balkons? Wann sie zu benutzen?
Französische Balkons/Fenster sind Fenster mit einer langgestreckten, sogar ausgedehnten Form. Ihr Name stammt von den französischen Porte (Türen) und Fenetre (Fenster), die in der Vergangenheit in Palästen und Mietshäusern gern benutzt wurden. Diese Art der Verglasung wird heute zunehmend in Einfamilienhäusern eingesetzt.
Französische Balkons/Fenster an der Fassade
Die Fenster auf dem Grundriss des länglichen Rechtecks sollten besonders dann verwendet werden, wenn die Größe des Gebäudes optisch vergrößert werden soll. Sie eignen sich auch hervorragend zum Aufbau rhythmischer Sequenzen an der Fassade. Auf dem Dachboden oder auf der Etage können sie weitere Ausblicke genießen. Aus Sicherheitsgründen und zur Verbesserung der Funktionalität des französischen Balkons/Fensters „schließt“ es mit einer Balustrade – meistens aus 8 mm starkem geklebtem Glas oder Metall (Aluminium, Stahl oder Schmiedeeisen). Eine solche gesicherte Brieftasche wird als französischer Balkon bezeichnet. Flush mit der Außenwand ist ein hervorragendes Mittel, um modische „flache“ Fassaden zu bauen. Es lohnt sich, es zu nutzen, wenn das Haus auch über eine große Terrasse mit dem Garten verbunden ist.
Französische Balkons/Fenster von innen
Die Standardhöhe, in der die Fenster installiert werden, wird als ungefähr 90 cm über dem Boden angesehen. Portfets können vom Boden bis zur Decke reichen, Fenster dieses Typs werden jedoch oft in einer Höhe von mehreren Zentimetern über dem Boden montiert. Ihre Verwendung ist ratsam, wenn wir möchten, dass Sonnenlicht in den Raum eindringt. Dies funktioniert besonders, wenn sich die schmalen Fenster an der kürzeren Wand des Raums befinden, die auf dem Grundriss des länglichen Rechtecks gestaltet ist. Sie dienen auch dazu, den Raum mit einer schönen Aussicht zu bereichern. Der Nachteil der französischen Balkons ist die Einschränkung der Möglichkeiten der Innenraumgestaltung, denn unter diesen Arten von Fenstern können Sie die Möbel nicht einstellen. Daher ist es am besten, sie in geräumigen Räumen zu planen.
Französische Balkons in verschiedenen Varianten
Französische Balkons gehören aufgrund ihrer Größe zu relativ teuren Fenstern, weshalb sie neben Öffnern oft teilweise geöffnet werden, wobei der untere Teil des Fensters fixiert ist. Sie können auch ungeöffnete Brieftaschen (so genannte Fixes) auswählen, die etwa 15% günstiger sind als die Flügelmodelle. Es lohnt sich, danach zu greifen, wenn sich mehr als ein Fenster im Raum befindet. Fixes sind auch luftdichter als das Öffnen von Fenstern, sie schaffen auch größere Möglichkeiten bei der Anordnung des Raums, da sie nicht den Platz einnehmen, der für eine offene Schärpe erforderlich ist. Aus Sicherheitsgründen besteht der Einbau des ungeöffneten Elements am unteren Rand des Fensters aus einem laminierten, sogenannten Sicherheitsglas, das selbst nach einem Bruch nicht in kleine Teile zerfällt, die Verletzungen verursachen können. Bei der Auswahl eines Portfolios ist darauf zu achten, dass sie den niedrigsten U-Wärmeübergangskoeffizienten aufweisen.